Unternehmerisches Denken – und: Handeln!

Schülerinnen und Schüler spüren die Denkweisen eines Unternehmers nach , entwickeln Ideen, prüfen deren Machbarkeit, treffen Entscheidungen und realisieren physisch und digital im Makerspace für den Pitch das sogenannte Minimum Viable Product.

Dazu braucht es eine Kreativitätsmethode, Planungstools und digitale Werkzeuge:

Im Infoshop wird die Kreativitätsmethode des Design Thinking erläutert, ein Geschäftsmodell mit Hilfe der Business Modell Canvas entwickelt und einen Prototypen mit Hilfe der graphischen Programmiersprache Open Roberta NEPO und des Mini-Controllers Calliope Mini „gehackt“.