Open Roberta NEPO wurde in 2014 durch das Fraunhofer Institut entwickelt. Ziel ist es die Hürden zur Programmierung von Robotern für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte abzubauen. Im Open Roberta Lab, eine cloudbasierte grafische Programmierumgebung, wird es Kindern und Jugendlichen ermöglicht ohne technische Hürden einen Roboter/Mikrocontroller zu programmieren … bauen dabei informatisch-technische Kompetenzen auf.
Die Lernenden überlegen sich zu vorgegebenen Aufgabenstellungen kreative Lösungen, die sie sodann im Open Roberta Lab programmieren. Der Rechner verbindet sich mit dem Roboter und das Programm wird auf diesen übertragen. Als Roboter werden im Kurs Calliope Mini, LEGO wedo oder das Fahrzeug mBot eingesetzt.
Für das Roboter-Fahrzeug mBot sind zum Beispiel folgende Aufgabenstellungen denkbar:
- Fahrzeuge selbständig überholen
- Hindernisse ausweichen
- mit demSpurhalteassistent autonom fahren
- automatisch in eine Parklücke einparken
- mit einem Tempomat fahren
- Fahren in Abhängigkeit des Umgebungslichtes
- …