Unsere Mundart Dichter
Werner Freppert, Geichlingen, Einführung Peter Freppert
Peter Freppert, Geichlingen, „Su lacht es Efel“
Peter Freppert, „De Bauer“
Peter Freppert „Eechternoach“
Alois Lemling, Sülm, Einführung Bernhard Lemling
Bernhard Lemling „De al Goat“
Bernhard Lemling „De Schwierigkeet“
Bernhard Lemling „A Roat“
Gerda Dreiser, Bitburg, „Et Geheyschnis“
Vorwort Dr. Felix Kandels, Koxhausen/ Bitburg
Dr. Felix Kandels „Die ahnen Mielichkeet“
Dr. Felix Kandels „Ze knapp bemeß“
Dr. Felix Kandels „Finster op …“
Christel Pütz, Irrel, Einführung und Gedicht „Leef zur Hämicht“
Sprachliche Besonderheiten
Berthold Fandel, Bettingen, „Mir Bätier“
Werner Kleis, Dahnen, Einführung
Werner Kleis, typischer Dahnener Spruch
Werner Kleis, Dahnener Sprung
Susanne Roß, Arzfeld und Hubert Kob, Lichtenborn, „Das Rezept“
Anton Sartor und Inge Baschwitz, Waxweiler, „Zwiegespräch“
Früher Daheim
Hans-Josef Nellessen, Prüm, „Meng Mam“
Robert Richter, Plütscheid, Zwei Geschichten aus der Kindheit
Michael Schäfers, Hüttingen/ Kyll, „Mejn Hettijen“
Katharina Zeien, Bettingen, „Baachdaach“
Im Jahreslauf
Inge Diedrich, Neuerburg, Heischer-Spruch am Rosenmontag
Werner Freppert, „Schafsonndich“
Martin Lehnen, Waxweiler, „Dreiwen de Weggen am Bikow“
Elfriede Trierweiler, Messerich, „Et Wonna“
Suzette Weber, Wallendorf, „De Salemsfescher“
Weihnachten
Oskar Lautwein, Niederkail, „Chresdaagmorjen“
Elfriede Trierweiler, Messerich, „Chresdachs-Gedanken“
Prof. Andreas Heinz, Auw/Kyll, „Chresdaag“
Lustig „Steckelcher“
Paul Fuchs, Auw bei Prüm, „Johannes von Galhausen“
Matthias Hiedels, Habscheid, „Den Esel“
Matthias Hiedels, „Durchmarsch“
Hans-Josef Nellessen, Prüm, „Wie in Prüm die Klostergüter versteigert wurden“
Peter Wagner, Irrel, „Koatzekoop“
Heinz Kohnen, Schönecken, „Ahl därn jude Säjen … „
Inge Diedrich, Ingrid Lenz und Rudolf Hamann, Neuerburg, „Kricktsches“
Birgit Heck, Winterspelt, „Schmuggler-Geschichte“ von Hubert Lenz
Cilly Hecker, „Meine Schwester und ich …“
Sagen und sonderbare Geschichten
Prof. Andreas Heinz, Auw/ Kyll, „Die drei Jungfrauen von Auw“
Klaus-Herbert Keilen, Bitburg, „De Beberiger Gäeßetrepper“
Bettina Esch, Speicher, „Eine seltsame Begegnung“ von Albert Pitsch
Häns Schmitt, Mohrweiler, „Et Eisjemännchen“
Annette Heinz, Orenhofen, „Et Mordkräiz“ von Robert Graf
Willi Poß, Kyllburg, „Kloppemännchen“
Theresia Müller, Sefferweich, „Troulieschter“
Magda Backes, Wallersheim, „Dat Eisjenmännchen“
Magda Backes, „Den Walleschemer Schifer“
Magda Backes, „Kaapeskiel“
Magda Backes, „Dat Blutkreizj am Apert“
… zum Schluss ein Rätsel:
Aus welchen sechs Orten kommen die Sprecher/-innen?
a
b
c
d
e
f